Europäisches Solidaritätskorps: Ausschreibung vorgesehen
Die Ankündigung des „Europäischen Solidaritätskorps“ von JeanClaude Juncker, Präsident der EUKommission, ist in der Umsetzungsplanung, demnach wird die Finanzierung für das Pilotprogramm 2017 hauptsächlich aus (aufgestockten) Mitteln des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) erfolgen. Am 7. Dezember 2016 gab die Europäische Kommission den Startschuss.
Preis des Westfälischen Friedens 2016 an Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste wurde am 8. Oktober 2016 in Münster mit dem zehnten Preis des Westfälischen Friedens für ihre nachhaltige Arbeit für Frieden und Verständigung ausgezeichnet. Das teilte die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) mit.
20 Jahre EFD
Am 21. Oktober 2016 wurde Geburtstag gefeiert – 20 Jahre Europäischer Freiwilligendienst.
Neue Pauschalsätze für Sach- und Personalgemeinkosten
Das BMFSFJ hat die neuen Pauschalsätze für die Förderperiode 2017/18 bekanntgegeben, siehe angehängtes Rundschreiben.
Stärkung der Freiwilligendienste
Im Bundeshaushalt 2017 ist eine Stärkung der Jugendfreiwilligendienste vorgesehen.
Information zur Sozialversicherungspflicht bei geregelten Auslandsfreiwilligendiensten
Im Rahmen einer Betriebsprüfung eines Trägers im November 2014 wurde zunächst Sozialversicherungspflicht im IJFD und im ADiA seitens der Deutschen Rentenversicherung Bund festgestellt.
Instrument Landesansprechpersonen zunächst verlängert
Die Landesansprechpersonen, die derzeit in 18 Ländern (Argentinien, Bolivien, Costa Rica, Ghana, Indien, Kenia, Kolumbien, Malawi, Mexiko,
Start der Freiwilligenbefragung
Mitte Dezember 2016 startet die nächste Freiwilligenbefragung im weltwärtsProgramm des Freiwilligenzyklus 2015/16 (Entsendungen).
KeF Newsletter Nr. 17 : Dezember 2016
Kerzenlicht scheint weich
als wolle es ganz leicht
ein Lächeln dir
ins Gesicht zaubern.
Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der Freiwilligendienste beschlossen
Svenja Stadler, engagementpolitische Sprecherin der SPD:
Noch immer fehlt eine flächendeckende Infrastruktur für bürgerschaftliches Engagement. Die bestehende Infrastruktur berücksichtigt in erster Linie organisiertes Engagement und zeitlich befristete Programme.